Die spanische Schauspielerin Úrsula Corberó ist weit mehr als nur „Tokio“ aus der erfolgreichen Netflix-Serie Haus des Geldes (im Original: La Casa de Papel). Mit ihrem markanten Stil, ihrer rebellischen Aura und einer beeindruckenden Wandlungsfähigkeit hat sie sich in der internationalen Film- und Fernsehlandschaft etabliert. In diesem Artikel werfen wir einen umfassenden Blick auf ihr Leben, ihre Karriere, ihre Erfolge und die Schattenseiten des Ruhms.
Wer ist Úrsula Corberó?
Úrsula Corberó Delgado wurde am 11. August 1989 in Sant Pere de Vilamajor, einer kleinen Stadt in der Nähe von Barcelona, geboren. Schon früh zeigte sie eine Leidenschaft für die Schauspielerei, Tanz und Performance.
Frühe Kindheit und Familie
Sie wuchs in einem liebevollen, aber einfachen Haushalt auf. Ihre Mutter war Ladengestalterin und ihr Vater Zimmermann. Trotz begrenzter Mittel förderten ihre Eltern ihr künstlerisches Talent. Bereits mit 13 Jahren begann sie, in Werbespots und kleinen Fernsehrollen mitzuwirken.
Der große Durchbruch in Spanien
Erste größere Rollen
Úrsula wurde in Spanien erstmals bekannt durch ihre Rolle in der Jugendserie „Física o Química“ (2008–2010), in der sie die rebellische Ruth Gómez spielte. Die Serie hatte großen Einfluss auf spanische Jugendliche und brachte ihr erste mediale Aufmerksamkeit.
Weitere spanische TV-Rollen
Nach dem Erfolg in „Física o Química“ folgten weitere TV-Auftritte in Serien wie:
„14 de abril. La República“
„Isabel“
„Anclados“
Doch der ganz große internationale Durchbruch stand ihr noch bevor.
Die Rolle, die alles veränderte: La Casa de Papel
Die Entstehung der Serie
Im Jahr 2017 wurde „La Casa de Papel“ erstmals im spanischen Fernsehen ausgestrahlt. Ursprünglich als Mini-Serie geplant, wurde sie später von Netflix übernommen – was den globalen Hype auslöste.
Tokio – die rebellische Ikone
Úrsula Corberó spielte Tokio, eine impulsive, leidenschaftliche, aber auch verletzliche Figur. Ihre Performance wurde zum Herzstück der Serie. Die Zuschauer liebten (und hassten) ihre Entscheidungen, was ihre Figur besonders realistisch und menschlich machte.
Internationale Anerkennung
Die Serie wurde in über 190 Ländern gestreamt, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, und Úrsula wurde zur internationalen Stilikone und gefeierten Schauspielerin.
Stil und öffentliche Wahrnehmung
Modisches Statement
Úrsula Corberó ist bekannt für ihren mutigen und gewagten Kleidungsstil. Sie war auf den Covern großer Magazine wie:
Vogue
Elle
Harper’s Bazaar
Sie arbeitete auch mit Marken wie Bvlgari, Jacquemus und Yves Saint Laurent zusammen.
Social Media Präsenz
Auf Instagram zählt sie über 25 Millionen Follower (Stand 2024), was sie zu einer der einflussreichsten spanischen Persönlichkeiten auf Social Media macht.
Filmkarriere über Spanien hinaus
Hollywood-Debüt
Im Jahr 2021 spielte sie in „Snake Eyes: G.I. Joe Origins“, einer Hollywood-Produktion, in der sie die Rolle der Baronin übernahm. Damit betrat sie die Bühne des internationalen Films – ein mutiger Schritt, der ihr neue Türen öffnete.
Weitere Filmprojekte
Neben Blockbustern arbeitete sie auch an Arthouse- und Independent-Filmen, etwa:
„El Árbol de la Sangre“ (2018)
„Proyecto Tiempo“ (2017)
Kontroversen und Kritik
Öffentliche Kritik an Tokio
Trotz des Erfolges wurde ihre Rolle als Tokio oft kritisiert. Viele Zuschauer empfanden sie als impulsiv, unlogisch oder nervig. Úrsula nahm diese Kritik sportlich und erklärte in Interviews, dass genau diese Widersprüche ihre Figur menschlich machen.
Politische und feministische Haltung
Úrsula ist offen feministisch und äußert sich regelmäßig zu gesellschaftlichen Themen – von Gender-Gleichheit bis hin zu Klimaschutz. Ihre direkte Art stößt jedoch nicht immer auf Zustimmung.
Privates Leben von Úrsula Corberó
Beziehung mit Chino Darín
Seit 2016 ist sie mit dem argentinischen Schauspieler Chino Darín liiert. Beide halten ihre Beziehung relativ privat, zeigen sich aber gelegentlich gemeinsam auf Events und Social Media.
Hobbys und Interessen
Neben der Schauspielerei liebt sie:
Tanzen
Yoga
Fotografie
Tierschutz
Sie engagiert sich auch für wohltätige Zwecke, u.a. gegen häusliche Gewalt und für Kinderrechte.
Preise und Auszeichnungen
Fotogramas de Plata (2018) – Beste Schauspielerin in einer Serie
Premios Iris (2018) – Beste Schauspielerin für „La Casa de Papel“
Women’s World Awards – Anerkennung als internationale Schauspielerin
Zukunftsperspektiven
Mit ihrer enormen Reichweite, ihrem Talent und der Offenheit für neue Genres könnte Úrsula Corberó zu einer festen Größe in Hollywood werden. Gerüchten zufolge plant sie Regiearbeiten und könnte bald auch Produzentin eigener Projekte werden.
Úrsula Corberó – Eine Polarisierende Persönlichkeit
Úrsula ist alles – leidenschaftlich, provokant, kreativ und mutig. Sie polarisiert und bleibt dabei immer authentisch. Sie repräsentiert eine neue Generation von Schauspielerinnen, die nicht nur Rollen spielen, sondern auch gesellschaftlich mitgestalten wollen.
Fazit
Úrsula Corberó ist ohne Zweifel eine der faszinierendsten und einflussreichsten Schauspielerinnen Spaniens. Ihr Weg von der rebellischen Teenagerin zur globalen Filmikone ist beeindruckend. Mit einem unverwechselbaren Stil, politischem Engagement und schauspielerischem Talent hat sie sich einen festen Platz in der Filmwelt erkämpft. Doch ihr Weg war nicht frei von Kritik und Herausforderungen – gerade das macht sie so menschlich und greifbar.